BARF Pläne
Du bist Barfer und suchst nach Barf Plänen für deinen Hund und deine Katze? Dann bist du hier richtig!


BARF Ration 5 kg Hund
In diesem Beispiel siehst du eine Tagesration für einen ausgewachsenen Hund, nicht kastriert mit einem Körpergewicht von 5 kg
1. Muskelfleisch
Rindfleisch mittelfett
2. Innereien Mix & Pansen
Herz, Lunge, Leber, Niere, Milz
Rinderpansen
3. Obst, Gemüse & Getreide
Heidelbeeren und Karotten
Hirse Flocken
4. BARF Zusätze
Fleischknochenmehl, Seealgenmehl und Dorschlebertran
BARF Plan 5 kg Hund
Grundlagen BARF Plan
Am besten lässt du einen BARF Plan von einer Ernährungsberaterin erstellen. Solltest du den Plan dennoch selber machen wollen, dann kannst du dazu sehr gut einen BARF Rechner benutzen. In einem BARF Plan solltest du für deinen Hund alle wichtigen Zutaten nach dem BARFKonzept einbauen. Über eine Woche hinweg gesehen, sollten die Nähr- und Energiewerte erreicht werden.
Hochwertiges Muskelfleisch
Wie wir schon des Öfteren besprochen haben, ist die Hauptzutat beim BARFEN bzw. einer hochwertigen Ernährung für Hunde, Muskelfleisch. Wenn du mittelfettes Muskelfleisch mit ca. 15% Fettanteil wählst, dann bist du mit den Energiewerten immer gut im Lot. Muskelfleisch kannst du natürlich von verschiednen Tieren wählen. Das beliebteste ist Rind, gefolgt von Geflügel und Lamm. Allergiker bevorzugen Pferd und Kaninchen.
Innereien Mix für eine optimale Versorgung
Ich finde Innerein sehr wichtig, wenn man die Nahrung für seinen Hund selbst zusammenstellt. Denn Innereien versorgen den Hund mit lebensnotwendigen Nährstoffen. Ohne Innereien müssen wir auf Zusätze zurückgreifen. Wenn du einen Mix aus Leber, Herz, Nieren und Milz einbaust, dann ist dein Hund bestens verorgt. Lunge kann als sinnvoller Füllstoff genutzt werden.
Pansen und Blättermagen
Pansen und Blättermagen ist auch eine sehr beliebte Zutat, die von Hunden wirklich sehr gerne gefressen wird. Wir als Menschen sind davon weniger begeistert, da der Geruch teilweise wirklich sehr unangenehm ist. Der Pansen zählt zu den Vormägen eines Wiederkäuers. Er ist voll mit wertvollen Bakterien für eine gute Verdauung. Wenn es für dich und deinen Hund angenehm ist, dann scheue dich nicht, Pansen zu verfüttern.
Obst, Gemüse und Getreide
Obst und Gemüse versorgt den Hund mit wertvollen Pflanzenstoffen. Aber vor allem wird pflanzliche Kost als Ballaststoff mit in die Fütterung von Hunden eingebaut. Eine gute Darmfunktion, bzw. Ausscheidung wird durch Obst und Gemüse gewährleistet.
Bei Getreide unterscheiden sich die Geister. Manche Hunde vertragen stärkehaltige Lebensmittel, andere wiederum überhautp nicht. Sollte dein Hund vermehrt an Pupseritis leiden, dann versuch es einmal ohne Kohlenhydrate in Form von stärkehaltigen Lebensmitteln.
BARF Zusätze - Pulver, Käuter & Öle
Warum sind beim Barfen Zusätze überhaupt notwendig? Da wir das Beutetier nicht im ganzen verfüttern, können wichtige Nährstoffe fehlen. Jod ist vor allem in der Schilddrüse des Beutetieres zu finden. Kehlköpfe mit der Schilddrüse werden aber meist nicht verfüttert, deshalb müssen wir Jod dem Hund zufüttern. Seealgenmehl ist der bekannteste Jodzusatz beim Barfen. Dorschlebertran ergänzen wir beim BARF wegen dem Vitamin D3 Gehalt. Du kannst aber auch D3 in Tropfenform zuführen. Fleischknochenmehl gebe ich zur Barfration dazu, wenn ich keine RFK also rohe fleischige Knochen füttere, damit der Calciumgehalt der Nahrung gewährleistet ist.
Wochen BARF Plan, kleiner Hund, erwachsen, nicht kastriert
5 kg Hund
Hier ein Beispiel, wie du deinen Wochenplan mit allen Komponenten planen kannst.
In diesem Beispiel zeige ich dir, wie du Zutaten über die Woche planen kannst. Wenn du keinen fertigen Innereienmix verwendest, dann ist das portionieren der einzelnen Innerein besser, wenn du sie tageweise in größeren Mengen einzeln verfütterst. Getreide fütterst du am besten parallel zu RFK, damit die Calciumaufnahme optimal stattfinden kann.
Einmal in der Woche 1 Eigelb oder ein ganzes gekochtes Ei ist empfehlenswert. Auch 1x in der Woche Fisch statt Muskelfleisch.
Zusätze nach Herstellerangaben, Seealgen für die Jodversorgung und Vitamin D3
Wochen BARF Plan, mittelgroß, erwachsen, nicht kastriert
15 kg Hund
Hier ein Beispiel, wie du deinen Wochenplan mit allen Komponenten für einen mittelgroßen Hund.
Auch in diesem Beispiel sind alle Zutaten über die Woche geplant. Wenn du keinen fertigen Innereienmix verwendest, dann plane Innerein einzeln über die Woche verteilt. Getreide fütterst du am besten parallel zu RFK, damit die Calciumaufnahme optimal stattfinden kann.
Einmal in der Woche 1 Eigelb oder ein ganzes gekochtes Ei ist empfehlenswert. Auch 1x in der Woche Fisch statt Muskelfleisch.
Zusätze nach Herstellerangaben sind notwendig, Seealgen für die Jodversorgung und Vitamin D3
Wochen BARF Plan, großer Hund, erwachsen, nicht kastriert
35 kg
Hier ein Beispiel, für einen Wochenplan BARF 35 kg Hund
Muskelfleisch z.B. vom Rind, Lamm, Kaninchen, Geflügel… Rohe Fleischige Knochen kannst du Hühnerhälse, Lammrippen oder Putenhals nehmen. Auch Ziegenrippen oder Karkassen vom Kaninchen, Hühnerschenkel oder Flügel sind geeignet. Getreide fütterst du am besten parallel zu RFK, damit die Calciumaufnahme optimal stattfinden kann. Innereien über die Woche verteilen oder einen fertigen Mix täglich.
Einmal in der Woche 1 Eigelb oder ein ganzes gekochtes Ei ist empfehlenswert. Auch 1x in der Woche Fisch statt Muskelfleisch.
Zusätze nach Herstellerangaben, Seealgen für die Jodversorgung und Vitamin D3
Muskelfleisch
Rindfleisch
Geflügelfleisch
Lammfleisch
Pferdefleisch
Kaninchenfleisch
Wildfleisch
Innereien
Pansen
Blättermagen
Leber
Niere
Milz
Lunge
Herz
Rohfleischknochen
Hühnerhälse
Putenhals
Hühnerflügel
Hühnerschenkel
Lammrippen
Ziegenrippen
Kaninchenkarkasse
Obst, Gemüse, Getreide
Apfel
Birne
Heidelbeeren, Himbeeren
Karotten, Gurken, Salat
Hirse, Reisflocken, Amaranth, Quinoa, Kartoffeln
BARF Rezepte
Entdecke auch die tollen BARF Rezepte für Hunde und Katzen. Viel Spaß beim Barfen!