BARF-Rechner zur Unterstützung bei der Berechnung der Futterration

Meine Rechner sind für alle Hundebesitzer gedacht, welche die Zusammenstellung der Futterration beim BARF, aus einzelnen Zutaten, selbst vornehmen wollen.

Mit meinem kostenlosen Barf Guide BARF-Rechner kannst du ganz einfach deine Barf-Futterration berechnen. Du musst nur ein paar Eingaben machen, wie z.B. das aktuelle Gewicht deines Hundes und ob es sich bei deinem Hund um einen kleinen, mittleren oder großen Hund handelt. Auch würde ich gerne wissen, ob dein Hund kastriert ist oder nicht, weil bei Kastration füttern wir ein bisschen weniger. Der Bedarf an Futter hängt natürlich auch von der Aktivität deines Hundes ab. Sportliche Hunde haben einen viel höheren Bedarf als ein Hund der nur 2 Std. am Tag aktiv ist.

Bitte beachte, dass ich bei meiner Empfehlung immer von einem erwachsenen, gesunden Hund ausgehe. Welpen, Trächtige Hündinnen und Hunde mit Krankheiten benötigen eine spezielle Futterzusammenstellung, diese solltest du aber nicht pauschal mit einem Barf-Rechner ausrechnen, sondern gemeinsam mit einem Tierarzt besprechen oder dir im Rahmen einer Ernährungsberatung einen individuellen Futterplan erstellen lassen.

Der Barf Guide Barf-Rechner errechnet dir, mit Eingabe deiner individuellen Angaben, automatisch die Gesamtfuttermenge am Tag und in der Woche.

Du kannst aus verschiedenen Rechnern wählen. Einmal habe ich einen Rechner mit allen Komponenten und dann noch weitere Barf-Rechner, mit Ausschluss von einzelnen Zutaten, wie z.B. ohne Milch und ohne Getreide usw. Bei den Berechnungen wird automatisch die richtige Verteilung zwischen den tierischen Komponenten und den pflanzlichen Komponenten berücksichtigt. Auch die Verteilung der einzelnen Zutaten wird angepasst. Somit weisst du mit wenigen Klicks wieviel Muskelfleisch, Pansen, Innereien, Rohfleischknochen (RFK), Gemüse, Obst, Getreide und Milchprodukte in den Napf können. Natürlich habe ich dir auch einen kostenlosen Barf-Rechner mit einem Fastentag, einmal mit allen Komponenten und einmal einen Fastentag Rechner ohne Getreide und Milch.

Mit meinem einfachen Rechner für deine Barfration hast du stets die Möglichkeit, deine Futtermengen, je nach Bedürfnisse und dem aktuellen Gewicht, neu anzupassen.

Hinweis: Bitte beachte, dass jeder Hund ein Individuum ist, somit kann über die genaue Menge keine allgemein gültige Angabe gemacht werden, sondern nur eine allgemeine Empfehlung aus Erfahrung gegeben werden! Du solltest stets den Ernährungszustand deines Hundes genau beobachten und deine Futterration ggf. mit einem Tierarzt oder im Rahmen einer Ernährungsberatung besprechen. -> mehr lesen

 

Der große GUIDE gibt dir alle wichtigen Informationen, die du für den BARF Start wissen musst. Hol Ihn Dir nun völlig kostenlos! 

Du bekommst alle Grundlagen der Rohfütterung erklärt. Ausserdem werde ich dir die tierischen und pflanzlichen Komponenten vorstellen, mit denen du später leckere BARF Mahlzeiten für deinen Hund oder deine Katze zubereiten wirst. Ein toller Ratgeber für deinen Barfstart. Mit meinem Guide mache ich dir die biologisch artgerechte rohe BARFFÜTTERUNG einfach!

BARF-RECHNER

MIT ALLEN KOMPONENTEN

BARF-RECHNER ohne Knochen

BARF-RECHNER

OHNE PANSEN

BARF-RECHNER

OHNE MILCHPRODUKTE

BARF-RECHNER

OHNE GETREIDE UND OHNE MILCHPRODUKTE

BARF-RECHNER

OHNE MILCHPRODUKTE UND OHNE PANSEN

BARF-RECHNER

OHNE GETREIDE UND OHNE PANSEN

BARF-RECHNER

OHNE GETREIDE, MILCHPRODUKTE UND OHNE PANSEN

BARF-RECHNER

OHNE GETREIDE

BARF-RECHNER Katze

Energiebedarf einer Katze

Fett Rechner

Futtermenge gesamt pro Tag/Woche: Hierbei handelt es sich um die tägliche bzw. wöchentliche Menge, die du füttern solltest.

Muskelfleisch: Der Fleischanteil an hochwertigem Muskelfleisch ist der größte Anteil in der Futterration. Das Fleisch sollte gut durchwachsen sein ca. 10-15 % Fettanteil. Ist das Fleisch zu mager, kannst du dir mit Rinder-, oder Lammfett helfen, die Energiezufuhr zu erhöhen. Es kann dir mein Fettrechner helfen.
Folgende Fleischsorten werden am meisten verfüttert: Rindfleisch, Lammfleisch, Pferdefleisch, Geflügelfleisch, Kaninchenfleisch, Wildfleisch, Fischfleisch

Pansen (Magen): Rinderpansen, Rinderblättermagen
Auch wenn diese Zutat nicht gerade auf Begeisterung beim Menschen stösst, weil der Geruch wirklich nicht angenehm ist, der Hund freut sich und frisst den Pansen wirklich sehr gerne. Der Pansen grün liefert wertvolle Stoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe und vieles mehr.

Innereien gesamt: Es handelt sich um die Gesamtmenge aller Innereien. Mein Rechner errechnet dir aber auch den Anteil der einzelnen Innereien. Der Gesamtinnereinanteil wird somit auf die Leber, die Nieren, die Lunge, das Herz und die Milz aufgeteilt. Somit hast du stets den perfekten Überblick an den einzelnen Komponenten. Innereien sollten unbedingt auf dem Speiseplan deines Hundes stehen. Solltest du diese nicht verfüttern möchten, dann musst du dir über Ersatzstoffe Gedanken machen und diese als Zusatz ins Futter geben.

Knochen/Knorpel (RFK):
Rohfleischknochen (RFK) Da das Calcium aus den Knochen für den Hund sehr wichtig für den Knochenaufbau ist, solltest du unbedingt auch rohe, fleischige Knochen verfüttern. Das Calcium/Phosphor – Verhältnis sollte im Futter des Hundes ca. 1,2:1 betragen. Ohne die Fütterung von rohen Knochen würde der Hund seinen Calciumbedarf nicht decken können. Wichtig ist, dass du rohe, weiche, fleischige Knochen verfütterst, damit der Hund sie gut verdauen kann. Du kannst auch gewolfte Hühnerhälse verfüttern. Diese haben auch einen sehr hohen Caliumanteil.
Auch hat die Knochenfütterung noch einen Vorteil, das Gebiss des Hundes wird gepflegt, Plaque kann abgerieben werden und die Kiefermuskeln werden trainiert.
Folgende Knochen eignen sich besonders: Lammrippen, Kalbsbrustbein, Putenhälse, Hühnerhälse, Hühnerrücken, Hühnerflügel
Bitte beachte bei der Knochenfütterung, dass die Knochen stets roh angeboten werden sollen. KEINE gekochten, gebackenen oder gegrillte Knochen füttern, sie können spröde sein und splittern und verursachen massive Verletzungen beim Hund, die lebensgefährlich sind.

Gemüse: Der Hund ernährt sich hauptsächlich aus den tierischen Komponenten, jedoch solltest du auf Gemüse im Napf nicht verzichten. Es liefert neben wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen auch Ballaststoffe und Kohlenhydrate. Schwer verdauliches Gemüse, wie Kohlsorten, solltest du kochen, andere Gemüsesorten können natürlich roh verfüttert werden. Jedoch achte darauf, dass du die Zellwände vorher zerstörst, z.B. durch eine Raspel, Mixer oder mit einem Pürierstab. So kann der Hund alle Nährstoffe besser aufnehmen.
Folgendes Gemüse wird gerne gefressen: Blumenkohl, Salate (Eisberg, Chinakohl…), Brokkoli, Sellerie, Kohlrabi, rote Beete, Zucchini, Gurke, gekochte Kartoffeln, Süßkartoffel
Giftig! Größere Mengen Zwiebeln, rohe Auberginen, rohe Hülsenfrüchte, rohe Kartoffeln, Avocadokern

Obst: In den Futternapf gehören nur reife, besser überreife Obstsorten. Es muss auch nicht exotisch sein, besser ist es regional und saisonal zu füttern. Obst ist in der gesamten Futterration sehr gering vorhanden, da Obst sehr viel Fruchtzucker enthält.
Gut gefüttert werden können, Äpfel, Birnen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Pfirsiche, Melone, Aprikose. Auch Bananen, mögen Hunde gerne. Du solltest das Obst wieder zerkleinern, reiben, mixen oder pürieren, so kann der Hund die Nährstoffe optimal aufnehmen.

Getreide / Pseudogetreide: Für den Hund ist das Getreide im Futter nicht wichtig. Der Hund hat sich jedoch im Laufe der Zeit sehr an den Menschen angepasst und kann in geringen Mengen sehr gut mit Getreide im Futter umgehen. Manche Hunde sind aufgrund eines höheren Kohlenhydratbedarfs auf Getreide angewiesen. Wenn der Hund es gut verträgt, kann es gerne in kleinen Mengen verfüttert werden. Jedoch ist immer drauf zu achten, ob das Getreide vorab geschrotet oder gekocht werden muss. Getreide ist sehr oft der Auslöser von Allergien, Verdauungsbeschwerden und Blähungen. Es ist für viele Hunde schwer verdaulich. Sollte der Hund mit Krankheiten oder Allergien behaftet sein, ist von einer Getreidefütterung abzuraten. Bitte immer mit dem Tierarzt besprechen.
Es eignet sich sehr gut: Quinoa, Amaranth, Haferflocken, Mais, Reis, Buchweizen, Dinkel, Hafer

Milchprodukte: Produkte aus Milch müssen nicht unbedingt in den Futternapf, sie sind nicht essentiell. Jedoch lieben Hunde Milchprodukte, sie sind für den Hund eine schmackhafte Köstlichkeit. Am besten eignen sich vergorene Milchprodukte wie Buttermilch, Hüttenkäse, Joghurt und Quark, das sie leicht verdauliches Eiweiss besitzen. Auch vertragen Hunde Schafsmilchprodukte oft besser als Kuhmilch. Da Milchzucker von Hunden nicht gespalten werden kann, vertragen viele nur lactosefreie Produkte. Als Leckerli für die Liebe und Belohnung zwischendurch sind Käsestückchen ein wahrer Gaumenschmaus, der dankend angenommen wird.

Öle: Öle liefern wertvolle Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind für den Organismus wichtig und sollten in keinem Hundenapf fehlen. Du kannst sehr gut auf Fischöle wie Wildlachsöl, Leinöl, Walnussöl, Hanföl, Chiasamenöl usw. zurückgreifen.

Eier: Pro 10 kg Körpergewicht 1 Ei pro Woche, das kann ich empfehlen. Am besten gibst du das Ei gekocht in den Futternapf oder du kochst nur das Eiweiss und gibst das Eigelb roh hinein. Eier liefern viel Vitamin A und Biotin.

Nüsse: Nüsse sind hochwertige Lebensmittel, sie liefern neben Ballaststoffen, viele Vitamine, Mineralstoffe und hochwertige Fette. Sie können sehr gut über das Futter als Zusatz gegeben werden. Du solltest aber auf geschälte Nüsse zurückgreifen und diese auch nur zerkleinert anbieten. Gut akzeptiert werden heimische Nüsse wie Haselnüsse und Walnüsse
KEINE Macadamianüsse und Bittermandelöl verfüttern!

Kräuter: Kräuter können sehr gut als Zusatz in die Futterration gegeben werden. Jedoch – wie das Sprichwort schon sagt: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ – solltest du bedenken, dass Kräuter eine Wirkung auf den Organismus haben. Verfüttere nur Kräuter, die du kennst, wo du weisst, wie sie wirken und verwende Kräuter immer als Kur, nie dauerhaft. Kräuter solltest du immer fein hacken oder mit einem Pürierstab zerkleinern.
Diese Kräuter kennst du vielleicht aus deinem Garten: Löwenzahn, Majoran, Melisse, Dill, Basilikum, Kamille, Thymian, Zitronenmelisse, Brennessel
Achte auch darauf, das du bei Trächtigkeit deiner Hündin, die Futterzutaten und auch Kräuter mit deinem Tierarzt oder im Rahmen der Ernährungsberatung besprichst.

Salz: Salz ist Leben! In der Natur wird Salz mit dem Blut der Beutetiere aufgenommen. Da wir aber meistens kein ganzes Beutetier verfüttern, sondern nur das Fleisch, welches bereits kein Blut mehr enthält, sollte man dem Hund etwas Salz mit ins Futter geben.
Ich bevorzuge: Himalaya Salz, Ur- oder Steinsalz

Wasser: Wasser das wichtigste Lebensmittel wird sehr oft vergessen zu erwähnen. Der Hund sollte immer freien Zugang zum Wasser haben. Achte drauf, dass du den Napf nach Bedarf, mind. 2-3x täglich säuberst und mit frischem Wasser befüllst.

Noch ein paar wichtige Dinge, die ich dir mit auf den Weg geben möchte:

1. Barf-Empfehlungen dienen immer der Allgemeinheit. Kein Barf-Rechner dieser Welt kann die individuellen Bedürfnisse von dir und deinem Hund berücksichtigen. Deshalb vertraue auf dein Gefühl, welche Zutaten und welche Menge deinem Hund gut tut. Solltest du dir unsicher sein, ein schlechtes Gefühl haben oder noch ein paar extra Tipps und Tricks benötigen, kann dir vielleicht mein Barf Guide Ratgeber noch etwas mehr bieten. Ansonsten bitte deinen Tierarzt um Rat oder vereinbare eine individuelle Barf-Begleitung oder Ernährungsberatung.

2. Ist ein Fastentag sinnvoll? Diese Frage höre ich auch oft. Ob ein Fastentag für deinen Hund sinnvoll ist, dass solltest du auch aus dem Bauch heraus entscheiden. In freier Wildbahn bekommen die Wölfe nicht jeden Tag eine fette Beute, sondern sie haben „Fastentage“. Wie sieht es jedoch mit unseren Haushunden aus? Sie wurden geboren, beim Züchter jeden Tag mit Futter versorgt und gefüttert, gefüttert, gefüttert…. verträgt dein Hund bzw. akzeptiert dein Hund einen Fastentag? Diese Frage kannst am besten du beantworten.

3. Nocheinmal muss ich auf die Knochenfütterung zurückkommen. Viele Hundebesitzer bieten ihren Hunden große schwere Hüftknochen an. Diese dienen jedoch oft nur als Kaubeschäftigung. Als Futterelement sollten auf alle Fälle weiche Knochen wie Hühnerhälse, Kalbsbrustbeine oder Lammrippen verfüttert werden. Auch ist darauf zu achten, dass nicht nur die Knochen, sondern der Anteil an Fleisch am Knochen 50% sein sollte. Die Erfahrung ist, dass der Hund rohe, fleischige Knochen viel besser verdauen kann, da mehr Magensäure gebildet wird. Achte auch drauf, dass du Rohfleischknochen (RFK) immer am besten vormittags verfütterst und nicht am Abend. Knochen solltest du immer unter Aufsicht verfüttern, da sich der Hund verletzen kann. Wenn du keinen Knochen verfüttern möchtest, dann musst du dir über Calcium Ersatzprodukte Gedanken machen. Es gibt Knochenpast, Knochenmehl, Eierschalenpulver und vieles mehr. Mein Calciumrechner kann helfen.

4. Wichtig anzusprechen ist mir auch noch das Thema Hygiene. Die Fütterung von Trockenfutter ist natürlich aus hygienischer Sicht vom Vorteil, aber das sollte uns nicht am barfen hindern. Bitte gehe achtsam mit rohen Lebensmitteln um. Beachte auch bei der Zubereitung von Hundenahrung die Hygieneregeln wie bei der Zubereitung deiner Mahlzeiten. Zuerst schneidest du das Gemüse und das Obst und dann erst das rohe Fleisch. Reinige regelmäßig die Küchenarbeitsfläche und dein Schneidewerkzeug. Halte Futternapf und Wasserschüssel immer sauber und versorge deinen Hund 2-3x täglich mit frischem Wasser. Bei der Zubereitung von Fleisch kannst du gerne Handschuhe tragen. Wasche deine Hände vor und nach der Zubereitung des Futters. Auftauen solltest du Gefrorenes sehr schonend, am besten im Kühlschrank. Achte beim Auftauen von geschlossenen Fleischpackungen, dass du diese vorab leicht öffnest, damit das Auftauwasser und die Gase einweichen können. Das Auftauwasser bitte immer wegschütten wegen der Keimgefahr! Aufgetautes Fleisch welches nicht ganz verfüttert wird, sollte in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

5. Zusätze in der Barf-Fütterung können von Nöten sein, um den Hund rundum zu versorgen. Denn unsere Haushunde fressen ja nicht mehr das ganze Beutetier. Deshalb solltest du die Jodzufuhr, die Vitamin D Versorgung und das Calcium besonders im Auge behalten. Supplemente können die Nahrung ergänzen.

6. Eine Frage, die Hundebesitzer immer an mich richten ist, was mache ich im Urlaub? Wie soll ich im Urlaub oder auf Reisen meinen Hund barfen? Kann ich rohes Futter überhaupt mitnehmen? Gerade im Sommerurlaub kann es sehr schwierig werden mit rohen Komponenten zu füttern. Es ist jedoch denkbar, deinen Hund mit natürlichen Lebensmitteln auch im Urlaub zu versorgen. Es gibt überall Metzger, Supermärkte, Marktstände usw. die dich mit Fleisch und Gemüse versorgen und du deinem Hund dies natürlich auch unterwegs füttern kannst. Ein Hund wird auf Reisen nicht verhungern, wenn er die natürlichen Zutaten gewohnt ist und diese akzeptiert. Wenn du aber lieber auf rohes Fleisch verzichten möchtest, dann habe ich tolle Barf Alternativen für dich. Du findest im Shop Barf-Alternativen, Trockenfutter und Trockenbarf Futter. Diese Produkte eignen sich wunderbar zum mitnehmen, da sie nicht so schnell verderblich und hitzeempfindlich sind.

Für weitere Informationen, Tipps und Tricks, habe ich meinen Barf Guide Ratgeber gratis zum downloaden

 

Der große GUIDE gibt dir alle wichtigen Informationen, die du für den BARF Start wissen musst. Hol Ihn Dir nun völlig kostenlos! 

Du bekommst alle Grundlagen der Rohfütterung erklärt. Ausserdem werde ich dir die tierischen und pflanzlichen Komponenten vorstellen, mit denen du später leckere BARF Mahlzeiten für deinen Hund oder deine Katze zubereiten wirst. Ein toller Ratgeber für deinen Barfstart. Mit meinem Guide mache ich dir die biologisch artgerechte rohe BARFFÜTTERUNG einfach!

Kosten in der Woche und im Monat für BARF

Eine Frage, die ich immer wieder gestellt bekomme: "Wie hoch sind die Kosten beim Barfen?" Damit du ungefähr einen Überblick über die Kosten der Zutaten hast, haben wir für dich einen Barf Rechner für die Futterkosten erstellt. Mit diesem Kostenrechner kannst du ganz bequem deine wöchentlichen und monatlichen Kosten für das Barfen berechnen. Einmal haben wir einen Kalkulator, der dir die durchschnittlichen Preise anhand der BARF Berechnung erstellt und einmal einen individuellen Rechner, bei dem du deinen ganz eigenen Werte eintragen kannst.

Bedenke immer, eine gesunde Ernährung hält dein Tier gesund und kann dir viele Kosten beim Tierarzt ersparen.

Die Barfkosten sind zu Beginn der Umstellung auf Barf etwas höher, da du dir eventuell eine Ausstattung an Zusätzen zulegen musst. Öle, Pulver, Kräuter usw. Aber diese Barfergänzungsmittel halten in der Regel sehr lange, da du meist nur ganz geringe Mengen benötigst. Auch lässt sich sehr gut an Kosten sparen, wenn du z.B. das Gemüse selbst im Garten anbaust oder es bei einem Foodsharing Point abholst und somit der Umwelt noch einen guten Beitrag leistest.

Auch wirst du zu Beginn des Barfens dir Beratung bei einer Barfberaterin holen. Vielleicht auch einen Barfkurs buchen oder dir Literatur besorgen. Dies alles sind Kosten, die du eigentlich mit in die Kalkulation einrechnen musst. Jedoch kann ich dir nur den einen Tipp geben: "Geh zur Barfberatung und lass dir einen Barfplan für deinen Hund erstellen!" Du sparst dir enorme Kosten, wenn du von Anfang an alles richtig machst. Beim Fleisch würde ich auch nicht allzusehr auf die Kosten achten. Natürlich wirst du dir teilweise denken, da und dort bekomme ich es aber um 0,50 € günstiger. Aber wie sieht es letztendlich mit der Qualität aus? Stammt das Fleisch vielleicht sogar aus dem Ausland von einer Massentierhaltung und wurde unter schlimmsten Bedingungen verwertet und transportiert. Vom Tierleid möchte ich gar nicht sprechen. Lieber bezahle ich ein paar Cent mehr und weiß, dass Fleisch ist regional, hat keine langen Transportkosten und das Tier konnte unter "normalen" Bedingungen aufwachsen und hat vielleicht auch Sonne sehen dürfen und gutes Gras und Heu gefressen. Denn auch beim Fleisch für deinen Hund solltest du Wert legen, wo das Fleisch herkommt, denn umso Nährstoffreicher und gesünder ist das Fleisch.

Sind Ergänzungen  beim Barfen wichtig?

Jein! Meine ganz klare Meinung zu Ergänzungen beim Barfen ist diese. Lieber füttere ich meinem Tier natürliche Zutaten, bevor ich Pulverchen gebe. Für mich ist die Fütterung mit nur Muskelfleisch und Gemüse Pseudobarf! Schlichtweg Barfen ohne das Konzept verstanden zu haben. Aus Bequemlichkeit Pulver als Ergänzung beizugeben ist für mich ein Nogo! Wenn ich Barfe, dann möchte ich mein Tier artgerecht, natürlich und hochwertig ernähren. Deshalb ist für mich eine Fütterung von einem guten Innereienmix das A und O. In meinem LANDBARF Kärnten Shop biete ich einen Premium Innereien Mix an, der auf das allgemeine BARF Konzept abgestimmt ist. Denn wenn du Muskelfleisch, Pansen, Innereien und Fleischknochen mit Gemüse, Obst und ein paar Flocken als Barf-Ration deinem Hund anbietest, dann benötigst du so gut wie keinen Zusätze.

Anders sieht es natürlich aus, wenn dein Hund Innereien nicht fressen möchte. Dann fehlen dir wichtige Nährstoffe die du ergänzen musst um den Hund auf Dauer gesund zu halten. Auch solltest du dann mit Ergänzungen unterstützen, wo Bedarf besteht. Z.B. ist Grünlippmuschelpulver sehr hilfreich, wenn du den Hund bei den Gelenken, Knorpeln, Sehnen und Bändern unterstützen möchtest. Grünlippmuschel zu bekommen ist etwas schwierig, deshalb behilft man sich mit Ergänzungen in Form von fertigen Pulvern. Fütterst du auch keinen Hühnerhälse oder Kehlköpfe, dann solltest du deinem Hund Jod anbieten. Jodiertes Salz, Seealgenmehl z.B. sind gute Ergänzungen. Auch wenn Hunde keinen Knochen fressen dürfen oder dir die Rohfleischknochenfütterung zu gefährlich ist, dann kannst du dir mit einem Calciumpräparat als Ergänzungsmittel behilflich sein. Fleischknochenmehl, Hirschhornmehl, Calciumcitrat, Eierschalenpulver und viele mehr.

Kannst du Ergänzungen mit einem Barf Rechner berechnen?

Es gibt viele Anbieter, die dir Barf Rechner anbieten, welche auch Ergänzungsmittel berechnen. Ich halte davon nichts. Jede Ergänzung hat eine Empfehlung vom Hersteller. Nach dieser solltest du dich richten. ABER... jetzt kommt ein großes ABER, denn ich erlebe in der Praxis immer wieder, dann Kunden sich an die Herstellerangaben richten und die Empfehlung nach kg des Körpergewichtes des Hundes dosieren. Letzt Woche hatte ich einen Fall, dort wurde nach Herstellerangaben die Ergänzung mit 28 g täglich dosiert. Dies kam mir persönlich etwas viel vor, da die Kundin, nach dem Barfkonzept alle Zutaten fütterte. Das Barf Ergänzungsfuttermittel war aber mit der Empfehlung angegeben, wenn man nur Fleisch und Gemüse füttert, aber keine Innereien. So kommt es mal ganz schnell zu einer gewaltigen Überdosierung von Vitamin A! und vielen weiteren. Darum empfehle ich dir, Barf Rechner hin oder her, lass dich von einer Barfberaterin oder einer Ernährungsberaterin wirklich zu Beginn des Barfens, und auch zwischendurch immer wieder beraten und dir eine Berechnung, abgestimmt auf dein Tier machen. Nur so hältst du dein Tier auf Dauer gesund und steigerst das Wohlbefinden.

Kosten für die Ausstattung

Gefriertruhe, Fleischwolf, scharfes Messer, Gefrierbehälter

Kosten für Barf Zusätze

Öle, Pulver, Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel

Kosten für Barf Beratung

Onlinekurs, Livekurse, Literatur, Barf Literatur, Barf Beratung

Kosten für Barf Zutaten

Muskelfleisch, Pansen, Innereien, Fett, Gemüse, Obst, Getreide, Milchprodukte

Futtermenge berechnen für eine gute Verdauung

Wie sieht es eigentlich bei deinem Tier mit der Verdauung aus?

Ich habe im Laufe meines Lebens, alle Fütterungskonzepte bei meinen Hunden und Katzen erlebt. Aber eins kann ich aus Überzeugung sagen, es gibt keine bessere Verdauung als beim Barfen. Wichtig ist nur, dann du die Barf-Ration und die Futtermenge mit einem Barf Rechner grob berechnest. Denn ein zuviel an Gemüse und Getreide kann die Verdauung beeinträchtigen und schnell zu Durchfall führen. Ebenso ist ein zuwenig an Ballaststoffen auch nicht gut, da die Darmtätigkeit und damit auch die Verdauung träger wird. Auch solltest du die Innereien berechnen, denn zuviele Innerein, vor allem die Leber, kann sehr schnell, aufgrund des hohen Zuckergehaltes zu Durchfall führen. Bei der Verdauung von Knochen spielen auch die Verdauungssäfte eine große Rolle. Knochen wird von vielen, mit Trockenfutter gefütterten Hunden, schlecht verdaut. Fleischfressende Hunde haben mit Fleischknochen wenig Probleme, solange sie roh und weich sind.

Weniger Ausscheidung durch gute Verdauung der BARF Zutaten!

Wenn ich daran denke, welche Unmengen Kot aus einem kleinen Welpen kommen, welche mit Trockenfutter gefüttert wird. Da kann man nur staunen und eigentlich weinen. Denn diese aufgequollenen Pellets, mit sehr oft minderwertigen Inhaltsstoffen, haben keine hohe Bioverfügbarkeit und werden schlecht verdaut. Es kommt meist die gleiche Kotmenge aus dem Hundekörper als man oben hineingefüttert hat.

Barf Zutaten, also biologisch artgerechte frische Zutaten in roher oder gekochter Form besitzen eine hohe Bioverfügbarkeit und sorgen für eine optimale Verdaulichkeit. Wenn du noch einen Barf Rechner benutzt hast, um sicher zu gehen, dass du anteilsmäßig die Zutaten für Barf-Ration gut verteilt hast, dann wirst du nur eine sehr geringe Kotmenge feststellen. Das Volumen beim Kot wird meist nur aus den pflanzlichen Futterkomponenten, wie Getreide, Obst und Gemüse bewirkt. Fleisch und Innereien kommen meist nur als kleiner schwarzer Klecks oder mit Knochen als kleines Würstchen aus dem Hundekörper.

Barf Rechner nicht nur für die Mengen und Futtermittelberechnung

Sicherlich hast du schon meine große Auswahl an Barf-Rechnern entdeckt. Warum ist die Auswahl so groß. Damit jeder BARFER für sein Tier den passenden Rechner hat. Habe ich mir so gedacht 🙂 Die Futtermittel berechnen sich halt immer anders, wenn eine Komponente z.B. weggelassen werden muss, weil sie nicht vertragen wird. So haben wir Barf Rechner installiert, die die einzelnen Futtermittel berechnen z.B. mit Ausschlusszutaten oder mit allen Komponenten. Auch dienen Barf-Rechner für die Mengenberechnung der einzelnen Futtermittel. Du bekommst bei der Berechnung mit dem Barf Guide Rechnern immer die Menge der einzelnen Futtermittel gleich mitangezeigt, für einen Tag und eine Woche.

Aber Barf Rechner sind nicht nur für die Kalkulation der Futtermittel und der Mengenberechnung gedacht, sondern können auch als Nährwertrechner oder als Fettrechner gute Dienste leisten. Je nach Anbieter findest du den ein oder anderen praktischen Rechner für die Futterration deines Hundes oder deiner Katze. Unsere Barf Rechner werden immer wieder nach Bedarf ergänzt, so dass du ein rundum Paket von mir bekommst. Neben den praktischen Barf Rechnern für die Futtermittel und Mengenberechnung findest du auch viele tolle Listen und E-Books zum kostenlosen Download. Nur so macht Barfen richtig Spaß!

Kennst du meinen Checke Deinen Napf schon?

Checke Deinen Napf ist zwar kein Rechner aber dennoch ein sehr praktisches Hilfsmittel für alle Anfänger. Als ich mit dem Barfen begonnen habe, wäre ich froh gewesen, so tolle Hilfen beim Barfen zu haben. Damals gab es noch keine Barf Rechner und von einem Checke Deinen Napf hat auch noch nie jemand etwas gehört. Deshalb bin ich ganz stolz darauf, dass immer mehr Menschen sich dem Fütterungskonzept Barfen anschließen, weil es mit Hilfe von Internet, den Barf Rechnern und vielen tollen Hilfsmitteln und Listen doch ganz einfach geworden ist. Was ist nun mein Checke Deinen Napf? Deinen Napf checken kannst du mit meinen kostenlosen Formularen BARF Check. Dort bekommst du tolle Listen an die Hand, die du dir ausdrucken kannst um deinen Checke Deinen Napf durzuführen. Also sprich die Futterration zu überprüfen, welche du deinem Hund täglich anbietest. Für den Start ein sehr hilfreiches Instrument.

Welpen Menüs mit dem Barf Rechner gestalten

Einen Welpen zu Barfen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Jedoch wird das Thema auch heißer diskutiert als es wirklich ist. Gehen wir zurück zur Natur, da läuft auch kein Hase speziell für Welpen und einer speziell für einen Senior durch die Gegend. Welpen benötigen, aufgrund ihres Wachstums, viel mehr Energie, sprich hochwertiges und nährstoffreiches Futter und eine, im Verhältnis hohe Futtermenge zum Körpergewicht. Ich selbst barfe schon seit Jahren meine Welpen. Wir haben schon viele Würfe mit Barf großgezogen. Auch Katzen Kitten wurden ergänzend zur Muttermilch gebarft und auch nach dem Absetzen noch voll mit hochwertigen Barfzutaten ernährt.

Doch wovor haben viele Tierärzte und auch Hunde- und Katzenbesitzer Angst? Der Tierarzt will natürlich nicht die Verantwortung tragen, wenn er Barf empfiehlt, da fährt er mit Industriefutter natürlich besser, da er sich sichergehen kann, dass alle Nährstoffe vorhanden sind und der Hersteller garantiert, dass es ein speziell auf den Welpen gefertigtes Futter ist. Welpenbesitzer haben auch Angst einen Fehler zu machen, dass der Hund einen Mangel durchs Barfen erleidet. Sogar jahrelange Züchter, die ihre erwachsenen Hunde barfen trauen sich nicht über das Welpenbarfen hinweg.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und sagen, wenn man die Barfrationen nach dem Barfkonzept ausrichtet und bei der Futtermengenberechnung das Wachstum mit einrechnet, dann kann wenig schief gehen. Der kleine 4-Beiner wird mit den besten Zutaten ernährt. Eine artgerechtere Ernährungsweise wie frisches Fleisch, Innereien, weiche rohe fleischige Knochen und Obst und Gemüse gibt es doch nicht. Oder willst du mir sagen, dass tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse, welche ultrahocherhitzt und zu Pellets gepresst werden, die noch dazu 1 Jahr haltbar in einem Sack verbringen, der womöglich noch monatelang offen im Keller steht und sich bereits die Milben sehr wohlfühlen besser ist als frische Zuaten. Ach da hab ich ja noch vergessen, dass der Hersteller sehr genau weiß, dass die Zutaten nicht mehr sehr hochwertig sein können, denn er muss ja Vitamine und Mineralstoffe künstlich zufügen und womöglich noch die Akzeptanz der Trockenpellets erhöhen, indem er Fett aufsprüht.

Also bitte, traut euch, Barft auch euere Welpen! Lasst euch von einer ausgebildeten Ernährungsberaterin beraten und die Futterration für euren Hund im Wachstum genau berechnen. Barf Rechner sind meist nur für erwachsene Hunde. Von Welpenbarfrechnern halte ich nicht viel, da die Nährwerte meist angepasst werden müssen mit dem gezielten Einsatz von natürlichen Zutaten. Eine Barf Ration für Welpen sollte schon in einem ausgewogenen Calcium Phosphor Verhältnis stehen und die Futtermenge sollte auch immer wieder neu, je nach Aktivität und Gewicht, angepasst werden.

Du wirst von der Barfberatung oder Ernährungsberaterin abgestimmt Pläne mit Barfzutaten erhalten, mit denen du wirklich tolle und schmackhafte Menüs für deinen Hund zaubern kannst.

Barf-Rechner vs. Barf Pyramide

Die Vorteile einer Barf Pyramide ist, dass du dir visuell die Futterzusammensetzung einer Barf Ration sehr gut vorstellen kannst. Sie ist ein wirklich tolles Hilfsmittel beim Barfen und eigentlich gar nicht mehr wegzudenken. Neben dem Barf Rechner dient sie für die Zusammensetzung der Barfkost für deinen Hund. Du siehst genau, dass die Barffütterung mit 80% tierischen Komponenten und 20% pflanzlichen Zutaten gestaltet werden sollte. Auch kannst du von der Barf Pyramide ablesen, dass du die 80% tierischen Bestandteile in Muskelfleisch, Pansen, Innereien und RFK unterteilen sollst. Die pflanzlichen Zutaten ebenso in Obst und Gemüse.

Der Barf Rechner dient dir zwar nicht als bildliches Anschauungshilfsmittel, sondern mehr zur Berechnung der einzelnen Komponenten, mit welchen die Barfpyramide unterteilt ist. Ein Barf-Rechner hat noch dazu den Vorteil, dass du die gesamte Futtermenge für deinen Hund, abgestimmt, berechnet bekommst. Du musst nur ein paar Angaben machen und im Nu hast du die Menge der Zutaten und die Gesamtfuttermenge für deinen Hund.

Barf Rechner gibt es in vielen verschiedenen Varianten, mit allen Komponenten oder Ausschlusszutaten. Bei der Barfpyramide siehst du alle Zutaten. Doch wie sieht es mit der Verteilung aus, wenn einzelne Zutaten weggelassen werden? ... vielleicht erstelle ich in nächster Zeit Barfpyramiden mit Ausschlusszutaten 😉 eine gute Idee!

Wenn du übrigens noch mehr Infos zum Thema Barf Rechner für Hunde wissen möchtest, dann lies hier weiter --> mehr Infos

Barf Pyramide für Hunde
Warenkorb
Schreibe einfach drauf los!